Die 70er-Jahre

1970

  • Großübung auf dem Rhein bei Guntersblum, gemeinsam mit denTHW-Ortsverbänden Landau, Neustadt/Wstr., Germersheim.
  • Einsatz in Rinnthal. Ein LKW prallt in eine Gaststätte, der Bergungszugstützt das Gebäude ab und räumt die Trümmer von der Straße.

 

1971

  • Paul Bubel verläßt den OV. Der neue Ortsbeauftragte heißt Paul Ließ.

 

1972

  • Bergung eines bei Wernersberg vom Weg abgekommenen 10t-Tanklöschfahrzeug der FFW Annweiler. Eingesetzt waren Greifzüge und Autokran des THW.

 

1973/74

  • Bau der jetzigen Unterkunft in der Steinfelder Straße.

 

1974

  • Einweihung der neuen Unterkunft.

 

1976

  • Bedingt durch einen sehr heißen Sommer kommt es an der Mosel zu einem noch nie dagewesenen Fischsterben. Am Tag schöpfen Helfer die toten Fische ab und in der Nacht sorgen Helfer mit Booten und Amphibienfahrzeugen des Hochwasseralarmzuges für Sauerstoffzufuhr. Mit dabei sind Helfer des OV Bad Bergzabern. Einsatzdauer: Zwischen drei und zehn Tage.

 

1978

  • Hochwasser-Einsatz. Nach sintflutartigen Regenfällen stehen weiteTeile der Pfalz unter Wasser. Der OV Bad Bergzabern hilft in der Altstadt von Neustadt, in Zeiskam und Ludwigshafen.