Die 90er-Jahre

1991

  • Der OV baut für den Kindergarten Bornheim neue Spielgeräte, u.a. ein Kletterhaus mit Hängesteg als Verbindung zu einem Kletterturm und eine große Schaukelanlage.
  • Große Einsatzübung über drei Tage im Kreis Germersheim, geübt wurde der Bau von verschiedenen Stegen und Brücken.
  • Humanitärer Hilfstransport im Auftrag der „IGfM” (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte) nach Minsk und Moskau. Kurt Schnörringer und Helfer aus Neustadt/Wstr. und Lahnstein bringen mit drei LKW Medikamente, Verbandsmaterial, Kleidung, Bibeln usw. in die ehem. Sowjetunion. In Zahlen: Fahrstrecke 5.220 km, 1.716 Helferstunden, 15 Tonnen Fracht.

 

1992

  • Weiterer Hilfstransport mit Helfern aus Bad Bergzabern (Dietmar Nehr und Markus Pfeiffer) unterwegs nach Smolensk und Moskau. Einsatzdauer ca. drei Wochen. 
  • Kurt Schnörringer wieder unterwegs nach Moskau, diesmal mit Helfern aus Landau und Zweibrücken. Aufgabe: Aufbau eines Reparaturmoduls. Einsatzdauer ca. vier Wochen.
  • Hochwassereinsatz in Bad Bergzabern. Nach sintflutartigen Regenfällen im gemeinsamen Einsatz mit der FW Bad Bergzabern. Aufgabe des OV: Auspumpen von Kellern in der König- und der Weinstraße.
  • Neuer Gerätekraftwagen für den OV.
  • Brückenschlag” in Bornheim. Der OV BZA baut eine kleine Brücke.

 

1993

  • Abbau der Grenzanlagen (Schranken, Hinweisschilder etc.) im Rahmen der Öffnung der EU-Grenzen.
  • Abrissarbeiten am Schlauchturm der FFW Freimersheim.
  • Hochwasser in Annweiler und Waldhambach.
  • Dezember Winter-Hochwasser im Großraum Koblenz und Lahnstein bedeutet für einige Helfer „Heiligabend im Wasser”. Im Einsatz sind 22 Helfer aus Bad Bergzabern. Einsatzdauer: Zehn Tage.

 

1994

  • 25 Jahre Hochwasseralarmzug, seit der Gründung unter Mitarbeit von Helfern des OV Bad Bergzabern.

 

1995

  •  „Land unter” in Bad Kreuznach. Helfer aus Bad Bergzabern versuchen zusammen mit Kollegen anderer OV's und Feuerwehrkameraden der Lage Herr zu werden. Einsatzdauer ca. acht Tage.
  • Gemeinsame Ausbildung an „Spreizer und Schere” mit Kameraden der Feuerwehr beim OV Bad Bergzabern.
  • Im Zuge der Neuordnung des THW wird in Bad Bergzabern die „Fachgruppe Ortung” angesiedelt. Sie hat die Aufgabe, vermisste und verschüttete Personen zu finden. Zur Bewältigung der neuen Ortungsgerät, auch finden sich fünf Hundeführer mit ihren Tieren beim OV ein.

 

1996

  • Januar Gründung der Jugendgruppe im OV Bad Bergzabern mit Jobst Hauck und drei Junghelfern.
  • Michaela Eichenlaub durch tragischen Verkehrsunfall bei Mostar (Jugoslawien) zusammen mit einem THW-Kollegen aus Roth bei Nürnberg und drei weiteren bosnischen Personen ums Leben gekommen. Michaela Eichenlaub aus Herxheim war in der THWLeitung in Bonn als Bauingenieurin beschäftigt und freiwillige Helferin des OV Bad Bergzabern.
  • Einsatz mit Hunden der Fachgruppe Biologische Ortung in Bellheim. Suche nach einer vermissten männlichen Person.

 

1997

  • Einsatz mit Hunden der Fachgruppe Biologische Ortung. Die vermisste Person wurde gefunden. Erfolgreiche Zusammenarbeit des THW mit der Feuerwehr, Polizei und dem Deutschen Roten Kreuz.
  • Einsatz bei einer Gasexplosion in Eschbach. Bergung einer verletzten Person durch FFW. Übergabe der Einsatzleitung an das THW zum Sicherungszweck.
  • Jahrhundert-Hochwasser „Oderflut”. Vierzehntägiger Einsatz für fünf Helfer des OV Bad Bergzabern und ein Helfer des OV Speyer. Die Arbeiten: Pumpen in einer Brühe aus Chemikalien, Fäkalien, Fäulnis,etc. und die Bekämpfung von Fischsterben in stehendem Gewässer. Erschwert werden die Arbeiten durch extreme Hitze.
  • Hochwasser in der Südpfalz bei Bellheim und Umgebung.