Gerätekraftwagen (GKW)

Der GKW ist das Fahrzeug der 1. Bergungsgruppe. Er wird meist als erstes Fahrzeug in den Einsatz geschickt. Seine Beladung ist möglichst universell ausgelegt und ähnelt einer großen Werkzeugkiste. 

Doch nicht nur handelsübliches Kleinwerkzeug verbirgt sich im Gerätekoffer im hinteren Teil des Fahrzeuges. Die Grundidee ist einfach: In den Gerätefächern und auf dem Dach wird alles mitgeführt, was im Einsatz gebraucht wird. Zu finden ist Großwerkzeug wie Schaufel, Krankentrage, ein tragbares Stromaggregat, Leitern und Stützen für einsturzgefährdete Häuser. Daneben Spezialwerkzeug für die Menschenrettung, beispielsweise das Abseilgerät sowie unterschiedliche Tragen, die auch als Seilbahn verwendet werden können. 

Ausstattung: 

 Heben - Ziehen:

 Fahrzeugseilwinde 5t/10t
 Hebekissensätze 20t/40t
 Greifzug 1,6t
 Büfelwinden 20t H
 Hydropresse 30t
 Anschlagmittel, Ketten, Nylon- u. Stahlseile bis 10t
 
 Pumpen:
 Tauchpumpen 400l/min und 1000l/min
 Wasserarbeitshosen
 
 Abstützen - Aussteifen:

 Windenstützen vers. Längen
 Bohlen, Kanthölzer und Diehlen
 
 Strom - Beleuchtung:
 Stromerzeuger 8kVA
 Stromverteilung 220V / 380V
 Scheinwerfer mit Stativ 4 x 1000W
 Hand- und Kopfleuchten
 
 Trennen - Schneiden - Bohren:
 Rettungsschere / Spreizer, hydraulisch
 Trennschleifer 250mm, Verbrennungsmotor
 Brennschneidgerät
 Säbelsäge elektr.
 Gesteinsbohr- / aufbrechhammer
 Kettensäge, 350mm und 500mm Schwert
 Bohrmaschine mit Holz-, Metall-, Steinbohrer
 
 Höhen - Tiefen - Rettung:
 Steckleiter 4-teilig
 Schiebeleiter 8m
 Rollgliss für max. 30/60 m Höhe
 Rettungsausstattung bis 30m Höhe
 Korbtrage mit Abseilspinne
 Krankentragen
 Bergetücher
 
 Sonstiges:
 4 Atemschutzgeräte, Überdruck
 Verkehrssicherungsgerät
 Werkzeug für Holz- und Metallbearbeitung

Technische Daten

Hersteller:
MAN (Aufbau Fa. Freytag)

Typ:
TGM 18.290 4x4

Besatzung:
1+8

Erstzulassung:
2020

Funkrufname: 
Heros Bad Bergzabern 22/51 

Kennzeichen:
THW-91031